Was ist ein Liniendiagramm?

Geschrieben von Coursera Staff • Aktualisiert am

Erfahren Sie mehr über Liniendiagramme, indem wir untersuchen, was dieses leistungsstarke visuelle Werkzeug ist und warum Fachleute in verschiedenen Branchen es verwenden.

[Hauptbild] Eine Frau, die in ein neues Haus zieht, betrachtet auf einem Laptop ein Liniendiagramm zum Thema Immobilien.

Read in English (Auf Englisch lessen)

Liniendiagramme können ein leistungsfähiges Instrument sein, um darzustellen, wie sich eine bestimmte Variable im Laufe der Zeit verändert. Fachleute aus verschiedenen Branchen verwenden Liniendiagramme, um Datentrends aufzuzeigen, das Verhalten verschiedener Variablen zu vergleichen und zukünftige Werte vorherzusagen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Liniendiagramme sind, welche Komponenten sie haben, wie Sie sie erstellen können und welche Tipps Sie zur Optimierung Ihrer Diagramme geben können, um Ihre Daten genau und klar darzustellen. 

Was ist ein Liniendiagramm?

Liniendiagramme, auch Liniendiagramm genannt, sind eine Art von Diagramm, das die Entwicklung von Datenpunkten über ein kontinuierliches Intervall aufzeigt. In einem Liniendiagramm werden Datenpunkte auf einer Reihe von Achsen aufgetragen und dann eine Linie gezeichnet, die diese Punkte verbindet. Das Diagramm zeigt, wie sich die abhängige Variable bei Abweichungen der unabhängigen Variable verändert. 

Sie können diese Art von Diagramm verwenden, wenn Sie Trends in Ihren Daten aufzeigen, untersuchen, wie sich Ihre Variablen im Laufe der Zeit verändern, Beziehungen zwischen Variablen veranschaulichen oder verschiedene Beziehungen vergleichen möchten. Liniendiagramme werden häufig zur Darstellung von Zeitreihendaten verwendet und sind daher in vielen Branchen, z. B. im Finanzwesen, in der Wissenschaft und in der Wirtschaft, von großem Nutzen.

Wann werden Liniendiagramme verwendet?

Sie können Liniendiagramme in vielen Berufen verwenden, um darzustellen, wie Variablen miteinander in Beziehung stehen und sich im Laufe der Zeit verändern. Einige Beispiele für den professionellen Einsatz von Liniendiagrammen sind:

  • Visualisierung von Markttrends für Investoren

  • Umsatzprognosen für Unternehmen

  • Verfolgung von Produktpreisen oder Verkäufen

  • Vergleich des Ausgabeverhaltens verschiedener Verbrauchergruppen im Laufe der Zeit

Bestandteile eines Liniendiagramms

Bei der Analyse eines Liniendiagramms hilft Ihnen das Verständnis einiger wesentlicher Komponenten, die Datenvisualisierung richtig zu interpretieren. Zu den wichtigsten Bestandteilen der Darstellung, die Sie beachten sollten, gehören:

Titel des Diagramms: Der Titel kann Ihnen helfen, den im Liniendiagramm dargestellten Inhalt zu verstehen. In der Regel finden Sie den Titel oben im Diagramm.

Achsen: Liniendiagramme haben zwei Achsen:

  • X-Achse: Diese horizontale Achse stellt die unabhängige Variable dar. In Liniendiagrammen ist diese Variable häufig die Zeit. Beschriftungen und Häkchen entlang der X-Achse zeigen die Werte des Intervalls an.

  • Y-Achse: Diese vertikale Achse stellt die abhängige Variable dar, z. B. den Preis. Beschriftungen und Häkchen entlang der y-Achse zeigen die Skala der Daten an.

Datenpunkte: Die Datenpunkte in Ihrem Diagramm stellen die einzelnen Messgrößen dar. Der Punkt entspricht einem bestimmten Wert Ihrer unabhängigen und abhängigen Variablen, den Sie dann zur Darstellung des Punktes auf den Achsen verwenden können.

Verbindungslinien: Nachdem Sie Ihre Punkte aufgezeichnet haben, verbinden Sie sie mit einer Linie, um ihren Gesamttrend besser zu veranschaulichen. Die Linie stellt visuell dar, wie Änderungen der unabhängigen Variablen die abhängige Variable verändern.

Legende: Eine Legende stellt die Linien oder Datensätze dar, die Sie in das Diagramm eingezeichnet haben. Sie kennzeichnet jede Linie durch eine Beschriftung oder eine Farbe, so dass es für den Betrachter einfacher ist, zwischen den verschiedenen Datenreihen zu unterscheiden. Die Legende befindet sich in der Regel innerhalb oder in der Nähe des Diagramms, oft in einer Ecke.

Vor- und Nachteile von Liniendiagrammen

Liniendiagramme können Veränderungen von Variablen im Zeitverlauf effektiv darstellen. Aufgrund ihrer einfachen Handhabung verwenden viele Fachleute diese Art der Darstellung in allen Branchen. Wenn Sie der Meinung sind, dass ein Liniendiagramm für Ihre Daten geeignet sein könnte, sollten Sie die Vor- und Nachteile kennen, damit Sie sich bei Ihrer Wahl sicher fühlen und häufige Fallstricke vermeiden können. Folgende Vor- und Nachteile sind zu beachten: 

Vorteile:

  • Einfache Trendvisualisierung: Durch die Verwendung von Liniendiagrammen können Sie die Muster von Daten im Zeitverlauf leicht erkennen und zeigen, wie sich Ihre Variablen im Laufe der Zeit verändern. 

  • Einfachheit: Liniendiagramme sind in der Regel leicht zu verstehen und zu interpretieren, was sie zu einer leicht zugänglichen Möglichkeit macht, Daten für ein breites Publikum darzustellen.

  • Vergleich von Trends: Mit Liniendiagrammen können Sie mehrere Datensätze in ein und demselben Diagramm vergleichen. Auf diese Weise können Sie erkennen, ob die Beziehungen gleich oder unterschiedlich sind. 

  • Vorhersage: Wenn Sie sehen, wie sich die Daten in der Vergangenheit entwickelt haben, können Sie Vorhersagen über die zukünftige Entwicklung der Daten treffen. 

Nachteile:

  • Nur für einige Datentypen geeignet: Liniendiagramme werden in der Regel für kontinuierliche Daten verwendet und eignen sich weniger für die Darstellung von diskreten oder nicht kontinuierlichen Daten.

  • Die Daten können falsch dargestellt werden: Sie können Liniendiagramme manipulieren, indem Sie die Achsen und Skalen ändern. Aus diesem Grund können die offensichtlichen Trends über- oder unterrepräsentiert sein. 

  • Kann an Übersichtlichkeit verlieren: Wenn Sie zu viele Datenpunkte einbeziehen, können die Diagramme unübersichtlich und schwer zu lesen werden. 

Arten von Liniendiagrammen

Je nach Ihren Bedürfnissen können Sie zwischen verschiedenen Arten von Liniendiagrammen wählen. Einige typische Liniendiagrammtypen sind einfache, mehrfache und zusammengesetzte Liniendiagramme. 

Einfaches Liniendiagramm

Mit einem einfachen Liniendiagramm können Sie die Beziehung zwischen zwei Variablen visualisieren. Es zeigt in der Regel, wie sich eine einzelne abhängige Variable im Verhältnis zu einer unabhängigen Variable verändert, wobei die Zeit eine gängige Wahl für die unabhängige Variable ist.

Ein Beispiel für ein einfaches Liniendiagramm wäre die Darstellung der Ausgaben einer Person über ein Jahr hinweg, wobei die Ausgaben (Euro) auf der y-Achse und die Zeit auf der x-Achse liegen. Eine nach oben verlaufende Linie zeigt an, dass die Ausgaben im Laufe des Jahres gestiegen sind, und die Steigung gibt die Wachstumsrate der Ausgaben an.

Mehrfaches Liniendiagramm

Sie verwenden mehrere Liniendiagramme, um zwei oder mehr Linien in einem Diagramm darzustellen, die zeigen, wie sich mehrere abhängige Variablen über denselben Zeitraum (normalerweise die Zeit auf der x-Achse) verändern.

Sie können z. B. die Ausgaben verschiedener Kunden im Laufe eines Jahres mit mehreren Linien in einem Diagramm vergleichen, so wie Sie es bei einem einzelnen Liniendiagramm getan haben.

Zusammengesetztes Liniendiagramm

Ein zusammengesetztes Liniendiagramm dient dazu, Daten in zwei oder mehr Untertypen zu kategorisieren, wobei jede Linie den Beitrag eines Untertyps zum Ganzen darstellt. Die oberste Zeile zeigt die Summe aller Subtypen, und die Lücken zwischen den Zeilen veranschaulichen die Anteile der einzelnen Teile.

Sie könnten etwa Ihre Gesamtausgaben für das Jahr verfolgen, diese aber in verschiedene Ausgabenbereiche aufteilen. Sie könnten Ihre Gesamtausgaben über das Jahr hinweg aufzeichnen und dann Linien für die Ausgaben für Lebensmittel, Benzin, Haushaltswaren und Freizeitartikel einfügen. 

Zusätzliche Tipps zur Verbesserung Ihres Liniendiagramms

Wenn Sie sich bei der Erstellung Ihres Liniendiagramms die Zeit nehmen, die Klarheit für den Betrachter zu verbessern und Ihre Daten auf leicht verständliche Weise darzustellen, können Sie sich professionell von anderen abheben. Um Ihr Liniendiagramm auf ein höheres Niveau zu bringen, sollten Sie die folgenden Tipps berücksichtigen :

  • Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Achsen deutlich zu beschriften. Wenn Sie sicherstellen, dass leicht zu erkennen ist, was Ihr Diagramm darstellt und was die Trends Ihnen zeigen, können Sie sicherstellen, dass alles klar ist, wenn Sie Ihre Ergebnisse einem allgemeinen Publikum erklären.

  • Probieren Sie verschiedene Möglichkeiten aus, Ihre Datenpunkte zu verbinden. Je nach Art der Daten können Interpolation oder gekrümmte Linien sinnvoller sein. 

  • Halten Sie es einfach. Versuchen Sie, Ihr Diagramm nicht zu überladen und den Betrachter nicht mit Informationen zu überfrachten.

  • Setzen Sie verschiedene Stile strategisch ein. Wenn Sie mehr als einen Datensatz darstellen, können Farben oder Markierungen strategisch eingesetzt werden, um die Muster für den Betrachter zu unterscheiden.

Verwandte Begriffe

  • Netzwerkadministrator

  • Systemverwalter

  • Salesforce-Administrator

  • Computergrafik

  • UX-Designer

Erfahren Sie mehr auf Coursera

Sie können sich mit Online-Kursen auf der Lernplattform Coursera weiter über Grafiktechniken informieren. Kurse wie Algorithms on Graphs führen Sie in Konzepte der Graphentheorie, Datenstrukturen und Algorithmen ein. 

Weiterlesen

Aktualisiert am
Geschrieben von:

Redaktion

Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...

Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.