Willkommen zu diesem Massive Open Online Course (MOOC) ßber Qualitative Comparative Analysis (QCA). Bitte lesen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Kurs beginnen. Dies wird Ihnen helfen, sich gut auf den Kurs vorzubereiten und ihn richtig zu besuchen. Es wird Ihnen auch helfen festzustellen, ob der Kurs das Wissen und die Fähigkeiten bietet, die Sie suchen. Was kÜnnen Sie mit QCA tun? - QCA ist eine vergleichende Methode, die hauptsächlich in den Sozialwissenschaften zur Beurteilung von Ursache-Wirkungs-Beziehungen (d.h. Kausalität) verwendet wird.
- QCA ist fĂźr Forscher relevant, die normalerweise mit qualitativen Methoden arbeiten und nach einer systematischeren Methode fĂźr den Vergleich und die Bewertung von Fällen suchen. - QCA ist auch fĂźr quantitative Forscher nĂźtzlich, die alternative (komplexere) Aspekte der Kausalität bewerten mĂśchten, z.B. wie Faktoren bei der Erzeugung einer Wirkung zusammenwirken. - QCA kann fĂźr die Analyse von Fällen auf allen Ebenen verwendet werden: Makro (z.B. Länder), Meso (z.B. Organisationen) und Mikro (z.B. Individuen). - QCA wird meist fĂźr die Erforschung kleiner und mittlerer Stichproben und Populationen (10-100 Fälle) verwendet, kann aber auch fĂźr grĂśĂere Gruppen eingesetzt werden. Idealerweise beträgt die Anzahl der Fälle mindestens 10. QCA kann nicht verwendet werden, wenn Sie eine eingehende Studie Ăźber einen Fall durchfĂźhren. Was werden Sie in diesem Kurs lernen? - Der Kurs richtet sich an Personen, die keine oder nur wenig Erfahrung mit QCA haben. - Nach dem Kurs werden Sie die methodischen Grundlagen von QCA verstehen. - Nach dem Kurs werden Sie wissen, wie Sie selbst eine grundlegende QCA-Studie durchfĂźhren kĂśnnen. Wie ist dieser Kurs aufgebaut? - Der MOOC dauert fĂźnf Wochen. Die spezifischen Lernziele und Aktivitäten pro Woche sind in Anhang A des Kursleitfadens aufgefĂźhrt. Sie finden den Kursleitfaden unter Ressourcen im HauptmenĂź. - Die Lernziele in Bezug auf das Verständnis der Grundlagen der QCA und die praktische DurchfĂźhrung einer QCA-Studie werden während des gesamten Kurses verfolgt. Allerdings liegt der Schwerpunkt in Woche 1 eher auf den allgemeinen analytischen Grundlagen und in den Wochen 2 bis 5 eher auf den praktischen Aspekten einer QCA-Studie. - Die Aktivitäten des Kurses umfassen das Anschauen der Videos, das Nachschlagen von ergänzendem Material, falls erforderlich, und die Bearbeitung von Aufgaben. Die Aktivitäten sollten in dieser Reihenfolge durchgefĂźhrt werden: zuerst sehen Sie sich die Videos an, dann konsultieren Sie ergänzendes Material (falls gewĂźnscht) fĂźr weitere Details und Beispiele und dann bearbeiten Sie die Aufgaben. - Es gibt 10 Aufgaben. In Anhang A des Kursleitfadens finden Sie die geschätzte Zeit, die Sie fĂźr die Bearbeitung der Aufgaben benĂśtigen, und wie die Aufgaben benotet werden. Nur die Aufgaben 1 bis 6 und 8 sind obligatorisch. Diese 7 Pflichtaufgaben mĂźssen erfolgreich abgeschlossen werden, um den Kurs zu bestehen. - Die erfolgreiche Bearbeitung der Aufgaben ist eine Voraussetzung fĂźr den Erhalt eines Kurszertifikats. Weitere Informationen zum Erhalt eines Kurszertifikats finden Sie hier: https://learner.coursera.help/hc/en-us/articles/209819053-Get-a-Course-Certificate Ăber das Zusatzmaterial - Der Kurs kann durch das Anschauen der Videos verfolgt werden. Es ist nicht unbedingt notwendig, aber empfehlenswert, das ergänzende Lesematerial (wie im Kursleitfaden erwähnt) zu studieren, um weitere Details und Beispiele zu erfahren. Da einige der behandelten Themen recht technisch sind (insbesondere die Themen in den Wochen 3 und 4 des Kurses), stellen wir auĂerdem mehrere Arbeitsbeispiele zur VerfĂźgung, die die Videos durch genauere Illustrationen und Erläuterungen ergänzen. Diese Arbeitsbeispiele finden Sie unter Ressourcen im HauptmenĂź. - Beachten Sie, dass die ergänzende LektĂźre meist nicht frei verfĂźgbar ist. BĂźcher mĂźssen gekauft werden oder sind mĂśglicherweise in einer Universitätsbibliothek verfĂźgbar; Zeitschriftenpublikationen mĂźssen online bestellt werden oder sind Ăźber eine Universitätslizenz zugänglich. - Das Lehrbuch von Schneider und Wagemann (2012) dient als primäre Referenz fĂźr weitere Informationen zu den Themen, die im MOOC behandelt werden. In Anhang A des Kursleitfadens ist angegeben, welche Kapitel in diesem Buch fĂźr welche Woche des Kurses konsultiert werden kĂśnnen. - Die VerĂśffentlichung von Schneider und Wagemann (2012) ist umfassend und detailliert und deckt fast alle im MOOC behandelten Themen ab. Zur Vertiefung finden Sie in Anhang A des Kursleitfadens jedoch auch einige zusätzliche Literaturhinweise. - Die vollständige Liste der Referenzen fĂźr alle Zitate (die in diesem Kursleitfaden, im MOOC und in den Aufgaben erwähnt werden) finden Sie in Anhang B des Kursleitfadens.